Die Rolle von Personalentwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft

Der Begriff Personalentwicklung ist sehr weit verbreitet, doch es gibt dafür keine einheitliche Definition. Wissenschaftler wie auch HR-Verantwortliche sind sich dabei nicht einig und gewichten vor allem verschiedene Aspekte der Personal­entwicklung unterschiedlich. Dabei nimmt Personalentwicklung eine immer wichtiger werdende Rolle ein, weil Mitarbeitende immer stärker in den Fokus treten und von ihnen immer mehr abhängig ist, wie erfolgreich ein Unternehmen am Markt besteht.
Bei der Personalentwicklung werden alle Maßnahmen von Unter­nehmen zusammengefasst, die der Bildung und der Förderung von Mitarbeitenden im Unternehmen sowie der Organisations­entwick­lung dienen. Sie ist innerhalb des Human Resources Managements angesiedelt und erfolgt zur Erreichung der Unter­nehmensziele im Hinblick auf Mitarbeitende, wobei sie systematisch und methodisch geplant, realisiert und evaluiert wird.

Table of Contents

LinkedIn
XING
Facebook
Pinterest
Twitter
WhatsApp
Email

Ziele und Relevanz

Allgemein verfolgt Personalentwicklung das Ziel, Mitarbeitende oder Gruppen von Mitarbeiterin des Unternehmens zu unterstützen, damit sie ihre Arbeits­aufträge effizient und erfolgreich erledigen können und dabei die strategischen Unternehmensziele verfolgen. Sie beinhaltet daher alle Aspekte der strate­gischen Personalplanung, der Personalauswahl, der Ausbildung, Fortbildung, und Weiterbildung der MitarbeiterInnen sowie der individuellen Förderung und Beurteilung des Personals.

Für Ihren Erfolg entscheidend ist Personalentwicklung darauf angewiesen, dass sie auf der strategischen Unternehmensplanung basiert, die als Rahmen für alle Aktivitäten und Maßnahmen dient. Damit sind alle wesentlichen Planungs- und Handlungsparameter bekannt und können so zielgerichtet verfolgt werden.

Die zunehmende Relevanz der Personalentwicklung ergibt sich daraus, dass Wissen, Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Qualifikationen und weitere persönliche Skills der Mitarbeitenden im Unternehmen als strategische Produk­tionsfaktoren im 21. Jahrhundert gesehen werden. Zunehmend komplexe Sachverhalte, Digitalisierung, Veränderungsdruck, gesellschaftliche Verände­rungen und Hyper Wettbewerb Erhöhen die Anforde­rungen an das Personal in signifikantem Maß. Die Ver­ände­rungs­geschwindigkeit erzwingt permanentes Neu-Denken und Lernen. Die demografischen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft verstärken diesen Trend.

Personalentwicklung nimmt großen Einfluss auf die betroffenen einzelnen Mitarbeitenden, die Unternehmen, die Volkswirtschaft und die Gesellschaft insgesamt. Sie übt eine Steuerungsfunktion aus, was das Denken und Verhalten der Menschen, ihre Ansichten und Werte, soziale und gesellschaftliche Strukturen insgesamt angeht. Es bestehen wechselseitige Abhängigkeiten, Rückkopplungen und Wechselwirkungen zwischen der Personalentwicklung und allen davon Betroffenen.

Personalentwicklung aus Sicht der Mitarbeitenden

Aus Arbeitnehmersicht werden die fachlichen und persönlichen Qualifikationen, die zur Erfüllung der Aufgaben bei der Berufsausübung notwendig sind, aufrechterhalten und verbessert. Besonders in Zeiten des Wandels ist dies notwendig, weil permanent neue Anforderungen auf die Mitarbeitenden zukommen.

  1. Fast alle Mitarbeitende verfügen über Potenziale und Fähigkeiten, die sie beruflich nicht nutzen. Personalentwicklung hat die Aufgabe, diesen Schatz zu heben und dem Unternehmen zur produktiven Entfaltung zuzuführen. Das hat auch weitgehende positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und Motivation und der betroffenen Mitarbeitenden. 
  2. Damit können sich Mitarbeitende selbst verwirklichen und erleben sich als aktiver Teil des unternehmerischen Prozesses. Sie erleben mehr Spaß und Freude am Tun und engagieren sich dadurch überdurchschnittlich. 
  3. Den größten Anteil der Lebenszeit, Schlaf ausgenommen, verbringen erwerbstätige Personen bei der Arbeit. Das Ausleben der eigenen Persönlichkeit spielt daher im Berufsleben eine große Rolle. Der Personalentwicklung kommt hier die Aufgabe zu, dies zu ermöglichen und die Persönlichkeiten der Mitarbeitenden zu stärken und zu entfalten. 
  4. Personalentwicklungsmaßnahmen steigern die individuelle Mobilität der Mitarbeitenden sowohl auf dem internen wie auch dem externen Arbeitsmarkt. Dies dient der Arbeitsplatz- und Einkommenssicherung. 
  5. Mit Hilfe von Maßnahmen der Personalentwicklung können den Mitarbeitenden neue und erweiterte Aufgaben zugewiesen werden. Auch dies erhöht deren Flexibilität bei der Berufsausübung. Außerdem wird damit eine eignungs- und neigungsgerechte Aufgabenzuweisung möglich, was die Zufriedenheit steigert. 
  6. Zielgerichtet geplant ermöglichen Maßnahmen der Personalentwicklung verbesserte Karriere- und Laufbahnmöglichkeiten, was die Zukunftsfähigkeit der Mitarbeitenden stärkt. Auch die Erhöhung des persönlichen Prestiges ist damit verbunden. 
  7. Je höher die fachlichen und persönlichen Qualifikationen der Mitarbeitenden ausgeprägt sind, desto höher gestalten sich die Chancen einer Einkommensverbesserung
  8. Mitarbeiterqualifikationen auf der Höhe der Zeit bedeuten auch eine Minderung des Risikos des Arbeitsplatzverlustes beziehungsweise eine Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt.

»Bilde dich permanent weiter,
und du bestehst jede Herausforderung der Zukunft.«

Personalentwicklung aus Sicht der Unternehmen

  1. Die Sicherung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bildet die Haupt-Triebfeder der Personalentwicklung. Vor dem Hintergrund der Flexibilisierung und rasanten Veränderung der Märkte bedeutet dies einen kritischen Erfolgsfaktor.

  2. Weil Personalressourcen einen weiteren kritischen Erfolgsfaktor bilden, müssen die technologischen und marktlichen Erfordernisse in persönliche Qualifikationen transferiert werden. Eine große Anzahl an Schlüsselqualifikationen, die in der Vergangenheit vielleicht noch nicht so notwendig waren, müssen heute vermittelt werden.

  3. Besonders auf Fach- und Führungskräfte-Ebene ist es notwendig, den Bestand zu sichern, um reibungslose Abläufe garantieren zu können. Nachwuchsführungskräfte und Spezialisten müssen identifiziert und auf ihre Aufgaben gründlich vorbereitet werden. Dies kann Personalentwicklung leisten.

  4. Je mehr es gelingt, innerhalb des Mitarbeitenden Bestandes Fach- und Führungskräfte zu identifizieren und zu qualifizieren, desto größer wird die Unabhängigkeit von externen Arbeitsmärkten.

  5. Die fachlichen und persönlichen Qualifikationen der Mitarbeitenden müssen stets auf dem Laufenden gehalten werden, um Reibungsverluste zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig aufrechtzuerhalten.

  6. Personalentwicklung dient ebenso der Mitarbeiterzufriedenheit und hat daher Auswirkungen auf die Verbesserung der Leistungsmotivation. Außerdem steigt damit die Bindung der Mitarbeitende an das Unternehmen.

  7. Ein weiterer wichtiger Punkt besteht in der Erhöhung der Bereitschaft, Änderungen zu verstehen und herbeizuführen. Auch die Erhöhung der innerbetrieblichen Kooperation und Kommunikation verbessert die Möglichkeiten der agilen Arbeitsgestaltung.

  8. Fehlbesetzungen von Arbeitsstellen sowie mögliche Defizite von Stelleninhaberinnen und Stelleninhabern wirken sich negativ auf die Produktivität und den Unternehmenserfolg aus. Aufgabe der Personalentwicklung ist es, dies aufzudecken und zu beseitigen.

  9. Gute Mitarbeitende sind das wichtigste Kapital eines jeden Unternehmens. Der Personalentwicklung kommt die Aufgabe zu, die Sicherung des Mitarbeiterbestandes zu gewährleisten. Dabei sorgen die Maßnahmen der Personalentwicklung für eine nachhaltige Bindung von Mitarbeitern.

  10. Nachdem Personal aus Kostensicht in der Regel den größten Faktor darstellt, hat die Optimierung der Personalkosten einen besonderen Stellenwert. Personalentwicklung dient auch dazu, mit ihren Maßnahmen Fluktuation und Personalkosten zu senken beziehungsweise die Effektivität und Effizienz des vorhandenen Personals zu steigern. Der Mix beider Maßnahmen sorgt für die Optimierung.

Hier kannst du weitergehende Aspekte des Themas nachlesen, bezogen auf die heutige VUCA-Welt:

Berufliche Weiterbildung in einer VUCA-getriebenen Welt

Personalentwicklung aus Sicht von Gesellschaft und Politik

Mit Personalentwicklung beeinflusst jedes Unternehmen das Fühlen, Denken und Handeln der ihnen anvertrauten Mitarbeitende. In der Summe über die vielen Unternehmen hinweg ergibt sich daraus ein nicht zu unterschätzender Impact auf die gesamte Gesellschaft. Auch die Politik sowie die politische Diskussion und Willensentwicklung sind davon betroffen.

  1. Mithilfe von Bildung, insbesondere der Weiterbildung im persönlichen Bereich und Persönlichkeitsentwicklung übernimmt Personalentwicklung die Aufgabe, das Grundrecht der Persönlichkeitsentfaltung für alle Mitarbeitenden des Unternehmens auszuleben, Auch wenn Personalentwicklung selbstverständlich nicht der einzige Akteur dabei ist. Von Bedeutung ist es, weil das Berufsleben ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Realität darstellt.

  2. Gerade Arbeit und Beruf sind die Felder, über die Menschen ihr Leben und Dasein definieren. Aktives Arbeiten macht für sie den Sinn des Lebens häufig aus. Die Gemeinschaft der Berufstätigen sowie die der Belegschaft des Unternehmens wirkt sich auch auf das soziale Gefüge der Gesellschaft aus und steigert über die Gemeinsamkeiten den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

  3. Ein wesentlicher Bereich der Politik widmet sich der langfristigen Beschäftigungssicherung (employability). Mithilfe von Regulierung, Förderung und Ordnungsmaßnahmen greift Politik in die betriebliche Tätigkeit ein und gibt der Personalentwicklung einen äußeren Rahmen vor. Damit wird sichergestellt, dass ein möglichst hoher Anteil beschäftigungswilliger Personen Arbeit findet und nicht auf staatliche Transferleistungen angewiesen ist.

  4. In wirtschaftspolitischem Sinn bedeuten beschäftigungsfähige Personen Humanressourcen. Aufgabe der Wirtschaftspolitik ist deshalb auch deren optimale Allokation, was sich auf die Wirtschaftsleistung der Gesellschaft positiv auswirkt. Personalentwicklung unterstützt dabei, indem sie Menschen befähigt und für die Wirtschaft bedarfsgerecht weiterbildet.

  5. Die Entwicklung der Mitarbeitenden stärkt unter anderem auch deren Chancengleichheit in Bezug auf Arbeit und Einkommen. Dabei wird jede Person individuell und bedarfsgerecht gefördert und weitergebildet.

  6. In der Summe der Personalentwicklungsmaßnahmen wird die gesellschaftliche Produktivität und der Wohlstand der Gesellschaft maßgeblich gestärkt. Personalentwicklung erfüllt je mit eine wichtige gesellschaftspolitische Funktion.

  7. Beschäftigung und Einkommen, die mit Maßnahmen der Personalentwicklung unterstützt werden, erhöhen gleichzeitig auch die Stabilität in der Gesellschaft sowie deren Sicherheit. Unternehmerisches Handeln gestaltet damit gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

  8. Eine wesentliche politische Aufgabe ist es, die Zukunft der Gesellschaft zu gestalten und damit der den Bestand zu sichern. Arbeit und Bildung bilden dabei wesentliche Elemente und werden auch innerhalb der Personalentwicklung adressiert.

Methoden der Personalentwicklung

Personalentwicklung bedient sich einer ganzen Reihe von Methoden und Maßnahmen, um ihre Wirkung optimal zu entfalten. Dabei hängen die Methoden unter anderem vom Ort ihres Einsatzes ab.

Into-the-job – berufsvorbereitend

  • Praktika zur Berufsorientierung

  • Berufsausbildung als nichtakademischer Start ins Berufsleben

  • Werkstudenten-Stellen zur Praxiserfahrung

  • Duales Studium als Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

  • Trainee-Angebote als Einstieg in den Beruf nach einem Studium

On-the-job – am Arbeitsplatz

  • Onboarding Prozesse für neue Mitarbeiter schaffen und durchführen

  • Coaching und Mentoring sowohl für neue als auch für langjährige Mitarbeiter installieren

  • Digitalisierte Weiterbildung mit Seminar- oder Workshop-Inhalten

  • Situatives Microlearning am Arbeitsplatz ermöglichen

  • Job-enrichment als qualitative Erweiterung der Aufgaben

  • Job-enlargement als quantitative Erweiterung der Aufgaben

  • Job-rotation zur Horizonterweiterung mit Wechsel von Arbeitsplatz und oder Tätigkeiten innerhalb eines Teams, eine Abteilung oder des Unternehmens

Along-the-job – berufsbegleitend

  • Mentoring und Coaching zur Stärkung individueller Kompetenzen

  • Weiterbildung und Förderung zur Rekrutierung von Führungskräften aus dem Mitarbeiter-Pool

  • Job-enrichment, Job-enlargement und Job-rotation zur Anpassung an Bedarfe und Sicherung der Flexibilität

  • Aufstiegs-Fortbildungen zur Erlangung anspruchsvollerer Kompetenzen

Near-the-job – extern während der Arbeitszeit

  • Präsenz-Seminare in-house oder extern

  • Workshops in-house oder extern

  • Projekte interdisziplinär oder mit Einbeziehung externer Teilnehmender

  • Digitalisierte Weiterbildung mit Seminar- oder Workshop-Inhalten

Off-the-job – extern außerhalb der Arbeitszeit

  • Teambuilding-Events und Workshops

  • Präsenz-Seminare bei Anbietern oder angemieteten Locations

  • Workshops bei Anbietern oder angemieteten Locations

  • Digitalisierte Weiterbildungen mit Seminar- oder Workshop-Inhalten

Weiterhin werden unterschiedliche Methoden für die Bedarfsermittlung von Maßnahmen, deren Planung und Evaluierung sowie für Personalentwicklungs-Controlling angewendet.

Mit der Personalentwicklung als Funktion unternehmerischen Handelns beteiligen sich Unternehmen als wichtige Akteure an der Gestaltung und Weiterentwicklung von Gesellschaft und sozialer Teilhabe. Auch damit nehmen sie ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr.

Hier kannst du weitergehende Aspekte des Themas nachlesen, bezogen auf die heutige VUCA-Welt:

Berufliche Weiterbildung in einer VUCA-getriebenen Welt

Inhaltsübersicht